<![CDATA[Praxis für klassische Homöopathie - Katharina Gassmann-Muggli - Blog]]>Sun, 22 Jun 2025 00:35:01 +0200Weebly<![CDATA[Malvales - Verbunden vs. Trennung]]>Sun, 15 Jun 2025 06:00:00 GMThttp://www.homoeopathie-kilchberg.ch/blog/malvales-verbunden-vs-trennung
Malven-Blüte - Malven als homöopathische Heilmittel
© fietzfotos
Zwei meiner Patienten, die ich diese Woche gesehen habe, bringen mich zu den Malvengewächsen und somit ins Pflanzenreich.
"Plants are foggy." hat Jan Scholten einmal gesagt, und ich gestehe, ich stimme ihm vollumfänglich zu.
Ich hatte lange Zeit Mühe, für mich die richtige Analysemethode zu finden, um tiefwirkende Verschreibungen aus dem Pflanzenreich machen zu können. 
Die letzten Jahrzehnte haben der Homöopathie gute Analysemethoden gebracht. Das macht mich dankbar, denn aus meiner Sicht braucht man gute Systeme, um sich in dieser grossen Fülle an homöopathischen Heilmitteln, die uns zu Verfügung stehen, zurecht zu finden. 
Ich habe mich sowohl ins Nummernsystem der Pflanzen nach Jan Scholten als auch in die Pflanzenverordnung nach Michal Yakir eingearbeitet. Für meine tägliche Praxis habe ich jedoch festgestellt, dass es mir am besten liegt, nach Rajan Sankaran, also gemäss den Empfindungen der Pflanzengruppen und den Miasmen, zu verschreiben. Aber wie gesagt, dass ist mein Weg – wir müssen alle für uns selber herausfinden, wie wir am erfolgreichsten arbeiten können. Mich bekümmert der Methodenstreit der zeitweise unter Homöopathen herrscht sehr.

Malvales
Aber zurück zu den Malvengewächsen. Bis ich mich tatsächlich damit befasst habe, dachte ich immer, Malvengewächse seien nur Blumen. Aber tatsächlich gibt sehr viele und bekannte Baumarten, die zu den Malvengewachsen zählen, wie zum Beispiel Baumwolle, der Cacao-Baum oder die Kola-Nuss. Es sind meist verholzende Pflanzen, seltener krautige Pflanzen. Die Blüten sind meist fünfzählig. Es werden meistens Kapselfrüchte gebildet.
Wie im Titel bereits angedeutet, geht es bei den Malvales um "Verbunden oder getrennt sein". Die kann sich mit der Empfindung "von Menschen entfremdet zu sein" zeigen oder auch mit einer grossen Gleichgültigkeit oder Abneigung gegen nahestehende Personen. Es geht um Bindung, dies häufig auch in Zusammenhang mit Schwangerschaft, Geburt und Muttersein. Es handelt sich um Menschen, die Verantwortung gegenüber der Familie übernehmen, die anderen gefallen und passend sein wollen.
Dies kann zu grosser, fast existenzieller Verunsicherung führen, wenn sie sich zu wenig Verbunden oder abgetrennt fühlen. 
Ein typisches Arzneimittelbeispiel wäre Cacao (Theobroma cacao).
Das Grundgefühl dieser Patienten ist, vergeblich das Beste zu geben.
Die Eltern bieten oder boten zwar Sicherheit, nehmen oder nahmen sich aber keine Zeit für ihr Kind, z. B. zum Spielen mit ihm. Dadurch entsteht ein Gefühl der Sinnlosigkeit. Menschen in einem Cacao-Zustand empfinden, dass sie nicht gesehen werden.
Sie haben das Gefühl vergeblich das Beste geben und machen sich Selbstvorwürfe, sind nie zufrieden sein mit den eigenen Leistungen. Sie fühlt sich nicht liebenswert. Es können Verlassenheitsangst (selbst im Bett der Eltern) quälen oder das Gefühl, extrem schutzlos zu sein. 
Von H. Zell - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11199196
Blüten am Stamm des Kakaobaums
Ein weiteres Beispiel wäre Chocolate, ein Mittel, an das gedacht werden kann, wenn eine Mutter Probleme hat, sich von ihrem Kind zu trennen und es immer ganz nahe bei sich haben möchte. Oder das Gegenteil, die Mutter empfindet das Kind zu Nahe, es ist zu viel. Aber die Mutter kümmert sich aus einem starken Pflichtgefühlt heraus.
Von H. Zell - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10309361
Baumwollblüte
Auf der körperlichen Ebene zeigen sich bei den Malvengewächsen häufig Stoffwechselstörungen und Probleme mit Nähren und Ernähren, es besteht eine Affinität zum Verdauungssystem.
Gossypium (Baumwolle) findet sich in den Rubriken der starken Schwangerschaftsübelkeit, unter anderem mit Speichelfluss (DD Ipecacuanha!), die so schlimm ist, dass davon nachts erwacht wird. 
Oder Kolanuss; hier finden sich Rubriken wie "Heisshunger mit Zittern" oder "Übelkeit durch Essen".

Differenzierung zu anderen Arzneimittelgruppen
Für mich ist es immer spannend und hilfreich differentialdiagnostisch andere Mittelgruppen aus anderen Naturreichen zu betrachten.
Aus meiner Sicht illustrieren die Malvengewächse eindrücklich, wie wichtig es für eine gute Verschreibung ist, das Naturreich zu bestimmen. Also müssen wir wirklich verstehen, was Patienten in einem Pflanzenzustand erleben und wie sich das zum Beispiel von einem Tierreichzustand unterscheidet.

Doch bevor wir vergleichen, rufen wir uns zuerst nochmal die Kernthemen der Malven-Gewächse in Erinnerung:
  • In einer Bindung oder getrennt mit jemandem oder mehreren sein
  • Verbindungen aufrechterhalten, verändern oder ablösen
  • Selbständig, eigenständig sein
  • Herzlich und liebevoll sein, Mutter sein
  • Themen um Stoffwechsel und Ernährung
Die Reihe 2 des Periodensystems – die Kohlenstoffserie
  • Das ICH wird inkarniert und daraus entstehen Themen von Trennung – Die Herausforderung, ein eigenständiges Individuum zu werden
  • Die Erfahrung des Mutterleibs und der Geburtsprozess
    Gemäss den Joshis kann jedes Mittel der Reihe 2 als ein Stadium im Prozess des Geborenwerden gesehen werden. Wenn man entlang der Reihe geht, repräsentieren die Mittel die Erfahrung des Fötus, welcher sich im Geburtskanal befindet, sich durch diesen bewegt, den ersten Atemzug nimmt und als getrennter Organismus leben muss.
  • Sich verletzlich fühlen
  • Ernährung, Wärme und Überleben
Säugetiere-Mittel
  • Starke Bindung zur primären Unterstützungsperson
  • Geringes Selbstvertrauen
  • Sich nicht wohl fühlen in der eigenen Haut
  • Emotionale Unreife
  • Gestörte Familienbeziehungen, z. B. schlechte Bindung zur Mutter
Muttermittel
  • Erfahrung im Mutterleib
  • Das Gefühl nicht richtig inkarniert zu sein, in einer Bubble zu sein
  • Der Prozess der Trennung von der Mutter
  • Kindheitserinnerungen, Nostalgie
  • Unterstützung und Schutz wird gesucht und ist essenziell
]]>
<![CDATA[Die Actiniden-Heilmittel der Homöopathie]]>Mon, 09 Jun 2025 07:00:00 GMThttp://www.homoeopathie-kilchberg.ch/blog/die-actiniden-heilmittel-der-homoeopathie
Weltraumschrott
picture alliance / dpa / TU Braunschweig
Eigentlich suchte ich für diesen Blog ein Bild des Van-Allen-Strahlungsgürtels, dem radioaktiven Ring um die Erde.

Dabei stiess ich auf diese Illustration, die den Weltraumschrott um die Erde zeigt. Defekte Satelliten, Trümmerteile von Raumschiffen, verlorene Werkzeuge: Millionen Objekte haben sich seit Beginn der Raumfahrt in der Erdumlaufbahn angesammelt. 

Vielleicht ist es gar nicht so schlecht, den Einstieg über dieses Bild zu finden. 
Denn Patienten, die Actiniden-Heilmittel benötigen, befassen sich gerne mit:
  • Weltall
  • Kosmologie
  • Astronomie
  • Spiritualität
  • Sinn des Lebens
  • Die grösseren Zusammenhänge des Ganzen
Betrachtet man die genannten Themen versteht man, diese Patienten können unter Umständen sehr an irreparablen Problemen der Welt leiden, wie eben der Weltraumschrott.
Es handelt sich um Menschen mit einem hohen Verantwortungsbewusstsein, dies im weiten Sinne, für die ganze Gesellschaft, das Weltgeschehen etc.
Weitere Themen der Actiniden-Heilmittel sind unter anderen:
  • Energie vs. Zerfall
  • Hohes Energiepotential und drohender Zerfall (Kernspaltung)
  • Intuition und Reife
  • Uneigennützigkeit, Verantwortungsbewusstsein
  • Schwere Pathologien
Es handelt sich um Menschen, die ihre innere Kraft zum Wohle anderer nutzen möchten und dies in einer schier übermenschlichen Form. Aber diese Macht kann sowohl Nutzen als auch Schaden anrichten. Auf dem schmalen Grat zwischen konstruktiven Dingen für die Gesellschaft und Zerstörung. Ich frage mich, ob Marie Curie, Lise Meitner oder Albert Einstein auch von einem Actiniden-Heilmittel profitiert hätten. Lise Meitner hätte im Spontanbericht  vielleicht ihr berühmtes Zitat erwähnt:
"Das Leben muss nicht leicht sein,
wenn es nur Inhaltsreich ist."


Lise Meinter
Lise Meitner
Lise Meitner - Pionierin der Radiochemie
Die genannten Themen und wie diese Patienten den Umgang damit erleben, spiegeln sich in Empfindungen wieder wie:
  • Schwere
  • Überladen
  • Druck (enorm)
  • Kontrolle
  • Energie
  • In tausend Stücke versprengt werden
  • Zerfall, Verfall
  • Strahlung
Vielleicht mutet es beim Lesen so an, als ob die Wahrscheinlichkeit eher klein ist, dass Menschen in einem Actiniden-Zustand sich in unsere Praxen verirren.
Ein paar davon haben aber tatsächlich bereits ihren Weg zu mir gefunden. Es können zum Beispiel Menschen sein, die in ihrer Kindheit übermenschliche Verantwortung übernehmen mussten – zum Beispiel durch schwere Erkrankung, Tod oder Alkoholismus eines Elternteils.
Oder sie haben extreme Ereignisse wie Krieg, Vulkanausbruch oder Erdbeben erlebt. Es zeigt sich, dass es Menschen sind, die aus diesen Erfahrungen heraus Übermenschliches leisten können.
Bei meinen Patienten zeigte sich dies in der Fähigkeit dazu stundenlange Operationen durchführen zu können, 1:1 Betreuung bei Entzug-Patienten zu gewährleisten, Kriegseinsätze oder Kinder, die über Tage hinweg alleine in Abwesenheit ihrer Eltern den Alltag bewältigen.
Häufig gehören zum Bild schwere Pathologien, wie Knochenmarkserkrankungen, angeborene Missbildungen, schwere Unfallfolgen.
Voraussetzungen zu Verschreibung der Actiniden sind aus meiner Sicht, gute Kenntnisse über die Themen der Serien und Stadien des Periodensystems nach Scholten sowie das intensive Studium der Gruppe als Gesamtes.
Patricia Le Roux schreibt in ihrem Buch "Radioaktive Substanzen in der Homöopathie":
"Da die aus radioaktiven Substanzen hergestellten Mittel tief auf schwer vorgeschädigte Organismen einwirken, sind diese Mittel mit grosser Vorsicht einzusetzen."
Ich persönlich gehe aber davon aus, dass wir mit all unseren Arzneimitteln so umgehen.

Differenzierung von anderen Mittelgruppen

Die Actinide haben eindeutige Themen zur Identifizierung. Oben sind nur einige davon genannt. Manchmal fällt es dennoch schwer, sie von den folgenden Mittel-Gruppen zu differenzieren:
  • Edelgase
  • Lanthanide
  • Imponderabilien
Was diese Mittelgruppen verbindet, ist die Auseinandersetzung mit Themen wie Universum, Energie, Interesse an Astrologie oder Astronomie, Spiritualität und hohes ethisches Bewusstsein.

Themen der Differenzierung könnten sein:
  • Actinide – es muss eine grosse Verantwortung getragen werden. Viel Energie, eine mächtige, explosive Kraft, die in totaler Erschöpfung zerfällt.
  • Edelgase – Probleme müssen, aus der Suche nach Frieden und Gelassenheit, gelöst und fertig gestellt werden. Man will nicht mehr kämpfen. (Stadium 18 des Periodensystems nach Scholten)
  • Lanthanide – es geht um Selbstbestimmung, die Suche nach sich selbst. Unabhängig, autonom und frei sein.
  • Imponderabilien – Die Dualität oder Polarität zwischen Materie und Energie ist das zentrale Thema. Ich bin materiell, auf der anderen Seite möchte ich es aber nicht sein.

Bei der Differenzierung zu anderen Mittelgruppen scheint mir noch eine Pflanzengruppe erwähnenswert: Die Leguminosae (Hülsenfrüchtler).
Weniger auf Grund der oben genannten Themen, sondern auf Grund der Empfindungen. Es besteht bei den Leguminosae die Empfindung aus verschiedenen Teilen zu bestehen, die sich verstreuen, spalten oder auseinanderfallen (Samen fallen aus der Schote). Diese müssen wieder zusammengefügt werden. Die Schilderung dieser Empfindung kann jener des Zerfalls (z. Bsp. in tausend Stücke zerspringen) sehr ähnlich sein.
]]>
<![CDATA[Edelstein-Heilmittel - Aus der Dunkelheit ans Licht]]>Sun, 01 Jun 2025 06:00:00 GMThttp://www.homoeopathie-kilchberg.ch/blog/edelsteine-in-der-homoeopathie-aus-der-dunkelheit-ans-licht
Edelsteine in der Homöopathie
© hot-sun
Die Auseinandersetzung mit den Muscheln und der Perle im Blog-Beitrag von letzter Woche, brachte mich dazu, über die homöopathischen Edelstein-Heilmittel nachzudenken.
Die Edelsteine sind eine spannende Arzneimittelgruppe, bei der wir durch die Signatur sehr viel über das Wesen der einzelnen Mittel erfahren können. 
Feuer, Druck und Wasser kommen zusammen und bilden einen Kristall.
 
Edelsteine sind Substanzen die aus gewöhnlichen Elementen (z. B. Carbon beim Diamanten), unter enormem Druck, Hitze etc. umgewandelt bzw. gepresst werden und so etwas Neues, etwas Besonderes entsteht. Der Diamant ist im Grunde genommen «nur» stark gepresster Kohlenstoff. Etwas Gewöhnliches wird veredelt. Auch die anderen Edelsteine standen, zu ihrer Entstehung, unter starkem Druck, tief in der Erde, im Verborgenen. Nach ihrer Vollendung traten sie ans Licht und drücken Wohlstand, Kraft und "Noblesse" aus.
Bei unseren Patienten erfahren wir dies aus der Quellen-Sprache, häufig hören wir Dinge wie:
  • "Ich stecke fest."
  • "Ich stehe unter starkem Druck."
  • "Es ist Licht am Ende des Tunnels."
Weitere Empfindungswörter können sein:
  • Tunnel, Bergwerke, Höhlen, Kavernen, Steine, Vulkane
  • Klar, rein, strahlend, funkelnd, erhellend
  • sauber versus trüb, schmutzig, düster
  • Wert, wertvoll ect.
Die meisten Edelsteine haben als Ursprungsstoff Minerale aus der Reihe 3 des Periodensystems, aus der Silicium-Serie. Wenn man mit den Serien und Stadien des Periodensystems nach Scholten vertraut ist, wundert es darum nicht, dass folgende Themen bei den Edelstein-Mitteln von Bedeutung sind:
  • Beziehungen
  • Erscheinungsbild, Aufmerksamkeit
  • Selbstachtung, Selbstwertgefühl
Umfangreiches Wissen um die Edelstein-Arzneimittel verdanken wir Peter Tuminnello, der ein wunderbares Werk zu diesen Mitteln geschrieben hat: Die zwölf Juwelen der Homöopathie.
In seinem Buch findet sich nebst sehr gut beschriebenen Arzneimittelbildern auch eine Tabelle, die Hinweise auf die Einteilung der Edelsteine in die Stadien nach Scholten gibt, sowie Farbbezug der Edelsteine. Beides hilft mir persönlich jeweils beim Verschreiben sehr.
Hier ein Auflistung der gängigen Edelsteine und ein paar kurze Gedanken dazu:
  • Schwarzer Opal - Aufbruch zu Offenheit und Freiheit
  • Smaragd – Das Potenzial und der Wunsch nach Ausdruck ist gefangen und muss befreit werden.
  • Rosenquarz - Löst Ängste um geliebte Menschen und heilt übermässige Verantwortung gegenüber denen, die wir lieben.
  • Perle - für diejenigen, die unsicher und überwältigt von ihren Gefühlen sind.
  • Adamas – der Archetypus der Edelsteine.
  • Amethyst – Hat das Thema der persönliche Liebe oder Familienliebe. Verlust der Quelle der Liebe. Gefühl der Isolation, des Verlassen seins.
  • Lapislazuli – In der Trauer steckengeblieben. Die ewige Witwe, die den Rest des Lebens in Schwarz geht.
  • Türkis – Verletzungsmittel; das Arnica der Edelsteine
  • Rubin – Stein des Kriegers; Spaltung Herz und Kopf.
  • Saphir – Das kalte Herz, Gefühle sind ausgeschaltet. (Verlobungsring von Princess Diana)
 Verwandte Arzneimittelgruppen im Bezug auf Themen/Empfindungen:
  • Lanthanide
  • Mittel der Reihe 3 des Periodensystems
  • Vögel
  • Imponderabilien
Wer sofort mehr wissen will:
HIER finden sich in Englisch, auf der Webside von Tumminello, eine gute Übersicht über das Heilungspotential der Edelsteine.
Der Narayana-Verlag stellt eine grosszügige Bucheinsicht zu Verfügung, hier kann einiges zum Lapislazuli erfahren werden, auch findet sich ein grosser Teil des Index von Begriffen und Themen.
die-zwoelf-juwelen-in-der-homoeopathie-peter-l-tumminello.11293.pdf
File Size: 1725 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

]]>
<![CDATA[Homöopathische Arzneimittel aus der Auster]]>Mon, 26 May 2025 13:57:04 GMThttp://www.homoeopathie-kilchberg.ch/blog/homoeopathische-arzneimittel-aus-der-auster
Muscheln, Perlmutt, Perle, Auster
©alanajordan
Ich arbeite nach der Empfindungsmethode und analysiere meine Fälle systematisch nach Naturreich, Gruppe, Pflanzen- oder Tierfamilie etc.
Grundsätzlich kann ein Arbeitstag sehr unterschiedlich sein, im Moment stelle ich aber fest, dass ich eine Meeres-Mittel-Periode habe und sehr viele Mittel aus dem Meer verschreibe. Fische, Mollusken, Wirbellose.
Picasso hatte eine blaue Periode. Ob ich wohl eine Meeresperiode habe!?
Wenn ich darüber nachdenke, welche Meeresmittel mich im Moment besonders faszinieren, sind es bestimmt die Muscheln.
Die Muschel ist aussen hart und hat innen einen weichen, beweglichen Muskel, der sehr empfindlich ist. Diese Polarität spüren Patienten, die ein Mittel aus der Muschel brauchen sehr oft. (Weich und hart, offen oder geschlossen, intensive Gefühle oder Gefühllosigkeit.)
Es handelt sich extrem sensible Menschen, die das Bedürfnis haben sich zu schützen, weil sie alles sehr intensiv wahrnehmen. Oder das Gegenteil, absolute Taubheit, sie spüren gar nichts mehr.

Positive Empfindung können sie ausdrücken durch Worte wie
  • Flow / Fliessen
  • Vorwärtsbewegung, Schwung
  • Ständiger Wandel
Von negativer Empfindung sprechen sie als
  • Blockade
  • Einschränkung, feststecken
Auch sprechen Muscheln gerne von
  • In mich selbst hineinziehen
  • Zurückziehen

Welche Arzneimittel kennen wir aus der Auster?

Das Berühmteste ist bestimmt Calcium carbonicum, das aus dem pulverisierten Calcium der Austern-Schale hergestellt ist. Das Gefühl eines Calcium carbonicum Patienten kann sein, wie eine Auster ohne Schale zu sein, die nach Schutz sucht. Darum suchen diese Menschen Schutz bei anderen, wenn unkompensiert, sie verlassen sich gar vollständig auf die anderen. "Ich bin glücklich, wenn alle um mich herum sind."

Dann gibt es ein weniger bekanntes Mittel, und zwar Conchiolium – Perlmutt. Hier ist der Name Programm PerlMUTT(er). Ein schützendes Mittel: Pflege und Förderung des Wachstums des Einzelnen ist diesen Menschen sehr wichtig, oft opfern sie dafür die eigenen Bedürfnisse. Die Rolle der Mutter: lieben und nicht auf den Preis achten, den es kostet. Verzichten, damit die Lebensenergie des Kindes erfüllt werden.

Mein Lieblingsmittel (ich muss aber gestehen, dass ich das wohl über jedes homöopathische Mittel sagen könnte...) ist die Perle. Die Perle zählt homöopathisch auch zu der Gruppe der Edelsteine. Da wundert es nicht, dass die Perle viele Themen von Druck und Kompression hat, sowie Dunkelheit und Licht. Die Perle ist ein Mittel mit vielen Symptomen rund um Übelkeit. Die positive Erfahrung ist stark, sicher oder in einer geschützten Blase (der Muschel) zu sein. Im negativen Zustand kommt es zu Verschlossenheit: Abschottung vor überwältigenden Gefühlen. "Der Kopf verschließt sich." Sie sprechen von Verletzungen: Hämmern, Brechen, Zertrümmern.

Was unterscheidet Mittel aus der Auster von anderen Muschel-Mitteln?

Austern sind Muscheln die an einem festen Platz, also angewachsen leben. Eine Venusmuschel vergräbt sich beispielsweise im Sand und ist unter Umständen schnell verschwunden, wenn Gefahr droht. Über die Signatur können wir darum lernen, dass es Menschen, die ein Arzneimittel aus der Auster brauchen, sehr gerne zuhause an ihrem sicheren Ort sind. Reisen scheint nicht wichtig zu sein.
]]>