Denn Patienten, die Actiniden-Heilmittel benötigen, befassen sich gerne mit:
Es handelt sich um Menschen mit einem hohen Verantwortungsbewusstsein, dies im weiten Sinne, für die ganze Gesellschaft, das Weltgeschehen etc. Weitere Themen der Actiniden-Heilmittel sind unter anderen:
Die genannten Themen und wie diese Patienten den Umgang damit erleben, spiegeln sich in Empfindungen wieder wie:
Ein paar davon haben aber tatsächlich bereits ihren Weg zu mir gefunden. Es können zum Beispiel Menschen sein, die in ihrer Kindheit übermenschliche Verantwortung übernehmen mussten – zum Beispiel durch schwere Erkrankung, Tod oder Alkoholismus eines Elternteils. Oder sie haben extreme Ereignisse wie Krieg, Vulkanausbruch oder Erdbeben erlebt. Es zeigt sich, dass es Menschen sind, die aus diesen Erfahrungen heraus Übermenschliches leisten können. Bei meinen Patienten zeigte sich dies in der Fähigkeit dazu stundenlange Operationen durchführen zu können, 1:1 Betreuung bei Entzug-Patienten zu gewährleisten, Kriegseinsätze oder Kinder, die über Tage hinweg alleine in Abwesenheit ihrer Eltern den Alltag bewältigen. Häufig gehören zum Bild schwere Pathologien, wie Knochenmarkserkrankungen, angeborene Missbildungen, schwere Unfallfolgen. Voraussetzungen zu Verschreibung der Actiniden sind aus meiner Sicht, gute Kenntnisse über die Themen der Serien und Stadien des Periodensystems nach Scholten sowie das intensive Studium der Gruppe als Gesamtes. Patricia Le Roux schreibt in ihrem Buch "Radioaktive Substanzen in der Homöopathie": "Da die aus radioaktiven Substanzen hergestellten Mittel tief auf schwer vorgeschädigte Organismen einwirken, sind diese Mittel mit grosser Vorsicht einzusetzen." Ich persönlich gehe aber davon aus, dass wir mit all unseren Arzneimitteln so umgehen. Differenzierung von anderen Mittelgruppen Die Actinide haben eindeutige Themen zur Identifizierung. Oben sind nur einige davon genannt. Manchmal fällt es dennoch schwer, sie von den folgenden Mittel-Gruppen zu differenzieren:
Themen der Differenzierung könnten sein:
Bei der Differenzierung zu anderen Mittelgruppen scheint mir noch eine Pflanzengruppe erwähnenswert: Die Leguminosae (Hülsenfrüchtler). Weniger auf Grund der oben genannten Themen, sondern auf Grund der Empfindungen. Es besteht bei den Leguminosae die Empfindung aus verschiedenen Teilen zu bestehen, die sich verstreuen, spalten oder auseinanderfallen (Samen fallen aus der Schote). Diese müssen wieder zusammengefügt werden. Die Schilderung dieser Empfindung kann jener des Zerfalls (z. Bsp. in tausend Stücke zerspringen) sehr ähnlich sein. Comments are closed.
|
Author
Homeopaths are supportive people who enjoy sharing knowledge and learning from each other. Here's my small contribution, especially my thoughts on the sensation method. ArchiveCategory
Alle
|
KennenlerngesprächSie sind unsicher ob Homöopathie etwas für Sie ist?
Warum nicht ein kostenloses 20-minütiges Zoom-Gespräch mit mir buchen? Sie haben die Möglichkeit Ihre Fragen zu stellen und herauszufinden, ob Homöopathie das Richtige für Sie ist. |
Katharina Gassmann-Muggli
Weinbergstrasse 21 I 8802 Kilchberg Tel. +41 76 559 45 52 folge mir
|
|