Praxis für klassische Homöopathie - Katharina Gassmann-Muggli
  • Home
  • About
  • Homoeopathie
  • Behandlung
    • Online-Homoeopathie
    • Menopause
    • Säuglinge / Kleinkinder
  • Kontakt
  • Buchen
  • Blog

Homöopathie - Blog

Leontopodium nivale -das alpine Edelweiss

4/8/2025

 
Von Michael Schmid - Selbst fotografiert, CC BY-SA 2.0 at, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=227446
alpines Edelweiss
Das Edelweiss ist eine der bekanntesten und symbolträchtigsten Alpenblumen und unsere Nationalblume!
Wie könnte es also anders sein, als an unserem schweizerischen Nationalfeiertag am 1. August einen Blog über das Edelweiss zu schreiben.
Hast Du es schon mal verschrieben? 
Ich nicht - also ist es höchste Zeit, dass wir uns diese spannende Arznei genauer anschauen.
Das Edelweiss zählt zu den Asteraceae (Compositae)
Leontopodium-Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen. Sie wachsen aufrecht bis kriechend und erreichen je nach Art Wuchshöhen von 5 bis 40 Zentimetern. Bei vielen Arten sind viele Pflanzenteile weiß-wollig behaart.
Das Alpen-Edelweiß ist nach der letzten eiszeitlichen Kaltzeit aus den Hochsteppen Zentralasiens in die Alpen „eingewandert“. Damals waren die Alpen vegetationsfrei und steppenähnlich, denn der Eispanzer, der die meisten Berge bedeckt hatte, war gerade erst abgeschmolzen. Verwandte des Alpen-Edelweißes kommen in hochgelegenen Steppengebieten Innerasiens und in Ostasien vor.

Schlüsselworte
Wie erwähnt gehört das Edelweiss zu den Asteraceae bzw. Compositae.
So loht es sich, einen Blick auf die allgemeinen Schlüsselwörter nach Sankaran über diese Gruppe zu werfen. Es sind nur jene Schlüsselwörter genannt, die mit Rubriken bzw. der Arzneimittelprüfung des Edelweisses korrespondieren.
Schlüsselwörter der Empfindungen:
  • Schock,
  • Dumpfer oder klopfender Schmerz
  • Aufprall, erschlagen, kollidieren, zusammenstossen
  • beleidigend, beleidigt, empört, entrüstet
  • falsch einschätzen, Schaden, Gefahr, Beleidigung, gering, putzen
  • Abneigung berührt zu werden, zu etwas oder jemanden hinbewegen, etwas oder jemanden zu erreichen, den Anforderungen genügen, annähern, näher rücken, in Reichweite kommen, näherkommen,
Schlüsselwörter der passiven Reaktion:
  • dumpf, intensiv, stumpf, benommen,
  • unempfindlich, ruhig, gelassen, müde, schlapp
Schlüsselwörter der Kompensation:
  • abwehren, kann alles ertragen.

Arzneimittelbild
Gemäss Scholten handelt es sich bei Menschen die das alpine Edelweiss konstitutionell benötigen um Einzelgänger. Sie wollen sich selbst beweisen, dass sie große Dinge, ohne die Hilfe von anderen erreichen können. Sie haben große Kraft und Ausdauer, um Dinge zu erreichen, aber sie wollen es der Außenwelt nicht zeigen. Sie können wie Bergsteiger sein, die aus einem Hubschrauber auf dem höchsten Gipfel eines Berges springen. Sie gehen gerne in extreme Bedingung, in denen niemanden sieht, was sie tun. Es genügt ihnen, dass sie wissen, dass sie großartig sind, wenn sie ihr Ziel erreicht haben. Wenn andere versuchen, sie zu beeinflussen, distanzieren sie sich einfach und gehen ihren eigenen Weg.

Körperliche Beschwerden können sein
  • Sinusiden
  • Heuschnupfen
  • Leberprobleme

Empfindungen bzw. Delutions
  • Als ob unter einer dicken Decke oder Bettdecke.
  • Als ob von der Welt getrennt.
  • Der Kopf, Körperteile oder Körper sei vergrössert.
  • Körper oder Körperteile seinen geschrumpft.
  • Als ob sie keinen Schutz, keine Abwehr hätten.

Volksheilkunde und anthroposophische Medizin
In der Volksheilkunde wurde das Edelweiss von je her als Urtinktur oder Tee gegen Bauchschmerzen, Durchfall und Dysenterie verwendet. In Honig und Milch gesotten kam sie gegen Angina und Bronchitis zum Einsatz. Getrocknet wurde damit auch geräuchert um Krankheiten und «Böse Geister» zu vertreiben. Ferner wurde aus den Silbersternen eine Salbe gegen rheumatische Schmerzen hergestellt – solche gibt es auch heute noch und schaut man ins Internet findet man ganze Pflegelinien aus dem Edelweiss.

Rudolf Steiner, der die anthroposophische Medizin geprägt hat, hat die Pflanze als Heilmittel bei Otosklerose (Mittelohrsklerose) angegeben. Bei der Otosklerose greifen Verhärtungs-, Erstarrungs- und Degenerationsprozesse die Labyrinthkapsel, das Cortisches Organ und den Hörnerv an.

Werfen wir einen Blick auf die Rubriken im Repertorium, korrespondieren die Angaben der Volksheilkunde (Magen-Darm, Pulmonal) als auch die von Rudolf Steiner genannten Pathologien rund ums Ohr mit den homöopathischen Themen.
Hier eine Auswahl der Rubriken rund um die Ohren:
  • Ohren; SCHMERZ; lanzinierender; links
  • Ohren; SCHMERZ; dumpfer; links
  • Ohren; HAUTAUSSCHLÄGE; nässende
  • Ohren; HAUTAUSSCHLÄGE; abblätternde, schorfige; dicke, nässende
  • Ohren; HAUTAUSSCHLÄGE; Krusten
  • Ohren; HAUTAUSSCHLÄGE; schuppige; Gehörgang, abgeschilfertem Epithel, mit
  • Ohren; HAUTAUSSCHLÄGE; Gehörgang, äußerer
  • Hören; SAUSEN, Brausen, Tosen; Übelkeit, mit
  • Hören; SAUSEN, Brausen, Tosen; morgens
Meine Freundin Helvetia
Helvetia wurde erstmals im 17. Jahrhundert als Frauengestalt und Identifikationsfigur für die Eidgenossenschaft erwähnt:
  • Zuerst 1642 als rein geografisch zu verstehende Figur in der Topographia Helvetiae von Matthäus Merian d. Ä.
  • 1672 als politisch zu verstehende Bühnenfigur in Johann Caspar Weissenbachs Stück Eydtgenossisch Contrafeth Auff- und Abnemmender Jungfrawen Helvetiae.
Von Andreas Faessler - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=62332886
Helvetia, Gemälde von Arnold Böcklin um 1891
Er und mehrere Künstler, die gleichzeitig Helvetia bildlich darstellten, schufen eine neue Identifikationsfigur für die Einheit der Eidgenossenschaft in Zeiten der Entzweiung vor allem durch konfessionelle Streitigkeiten.
Sind wir aktuell nicht auch ein bisschen in Zeiten der Entzweiung?
Wie auch immer, wir können es nur im kleinen Verändern. Vielleicht berührt dich die verletzliche und zugleiche starke Helvetia hier auf dem Bild illustriert von Böcklin ebenso wie mich. In diesem Sinne zum 1. August...
Heil Dir meine liebe Helvetia! Vielleicht wäre das alpine Edelweiss Dein Konstitutionsmittel gewesen!
In diesen ganzen politischen Verwicklungen, die wir zurzeit durchleben, dürfen wir ab und zu auch stolz Dir und somit unserem Nationalstolz gedenken.


Comments are closed.
    Bild

    Author

    Homeopaths are supportive people who enjoy sharing knowledge and learning from each other. Here's my small contribution, especially my thoughts on the sensation method.

    Archive

    Juli 2025
    Juni 2025
    Mai 2025

    Category

    Alle
    Animal Kingdom
    Children's Cases
    Mineral Kingdom
    Plant Kingdom
    Remedies

Kennenlerngespräch

Sie sind unsicher ob Homöopathie etwas für Sie ist?
Warum nicht ein kostenloses 20-minütiges Zoom-Gespräch mit mir buchen?
Sie haben die Möglichkeit Ihre Fragen zu stellen und herauszufinden, ob Homöopathie das Richtige für Sie ist.
Jetzt Termin buchen
Logo Klassische Homöopathie Katharina Gassmann-Muggli
Katharina Gassmann-Muggli
Weinbergstrasse 21 I 8802 Kilchberg
Tel. +41 76 559 45 52

folge mir


    stay in touch

Absenden
© Katharina Gassmann-Muggli I Impressum I AGB I Datenschutz
  • Home
  • About
  • Homoeopathie
  • Behandlung
    • Online-Homoeopathie
    • Menopause
    • Säuglinge / Kleinkinder
  • Kontakt
  • Buchen
  • Blog