Praxis für klassische Homöopathie - Katharina Gassmann-Muggli
  • Home
  • About
  • Homoeopathie
  • Behandlung
    • Online-Homöopathie
    • Wechseljahre
    • Säuglinge / Kleinkinder
  • Kontakt
  • Buchen
  • Blog

Homöopathie - Blog

Pharomachrus mocinno – der Quetzal

30/6/2025

 
Quetzal.  Photo by Ondrej Prosicky
© Ondrej Prosicky
Ich bin sicher, dass dies jeder Homöopath:in kennt!
Man hat sich in ein Arzneimittel «verliebt» und hätte so gerne den passenden Patienten dazu!

So ging es mir, als ich in einem Kurs über Vogel-Arzneien das Arzneimittelbild des Quetzals kennengelernt habe. 
Leider hat bis jetzt noch kein Patient mit dieser Konstitution seinen Weg in meine Praxis gefunden: Darum halten wir uns nun in diesem Blog das Wissen über die Arznei warm.
Eine Patientin willigte ein, dass der Dozent des Kurses die auf Video aufgezeichnete Anamnese zeigen durfte. Es handelte sich um eine ältere Dame. Ihr Wesen war intensiv, quirlig und gleichzeitig weise. Trotz vieler Beschwerden gezeichnet strahlte sie eine unbestechliche Lebensfreude und Exotik aus. Eine Person, so sympathisch, man möchte gerne eine Tasse Kaffee mit ihr trinken, um mehr von ihren Lebensweisheiten zu erfahren.
Der Quetzal – Signatur
Der Quetzal (Pharomachrus mocinno) ist ein Vogel aus der Familie der Trogone. Er lebt ausschließlich in den Wolken- und Nebelwäldern Mittelamerikas. Der Quetzal ist 35 bis 38 cm lang und etwa 210 g schwer. Die Männchen mit Schwanzfedern können eine Länge von bis zu einem Meter erreichen. 
Quetzal © Ondrej Prosicky
© Ondrej Prosicky
Die Bauchseite des Weibchens ist einfarbig grün. Bei den Männchen bilden sich während der Fortpflanzungszeit stark verlängerte Oberschwanzdecken, die den Schwanz verdecken und nach der Brutzeit wieder ausfallen. Die Federn können bis zu 80 cm lang werden. Der Vogel ist ein Einzelgänger, das Weibchen überlässt die Jungen der Obhut des Männchens.
Der Quetzal ist durch die Zerstörung seines Lebensraumes stark gefährdet. Durch die Umwandlung von tiefer gelegenen Wäldern in Agrarflächen werden die Überwinterungsgebiete zerstört. Diese rasant voranschreitende Vernichtung seiner Lebensräume gilt neben der Bejagung wegen seiner prachtvollen Federn als die Hauptgefährdung des Quetzals.
Federkrone Moctezumas © Thomas Ledl
Federkrone Moctezumas © Thomas Ledl
Mythologie
Der Quetzal steht in der traditionellen Maya-Kultur nicht nur für Freiheit, sondern ist auch einer der spirituellen Führer oder Nahual der Maya. Quetzal bedeutet in mehreren mesoamerikanischen Sprachen „kostbar“ oder „heilig“. 
Guatemala den Quetzal als Nationaltier ausgewählt und sogar die guatemaltekische Währung trägt seinen Namen.
Er wurde auch Göttervogel genannt und galt bei den Mayas als heilig. Seine Federn wurden als Zahlungsmittel verwendet. Die guatemaltekische Währung heisst Quetzal. Der Vogel ist ein Symbol der Freiheit und verabscheut die Gefangenschaft. Denn er ist dafür bekannt, dass er sich selbst tötet, kurz nachdem er gefangen und eingesperrt wird.
Arzneimittelbild Quetzal
Im Arzneimittelbild des Quetzals zeigen sich typische Themen der Vogelgruppe:
Gerne sprechen Patienten von Themen wi:
  • Freiheit, Verantwortung und Pflichtbewusstsein.
  • Sie sind spirituell und strahlen eine Positivität und Lebensfreude aus.
  • Häufig kommen Themen von Orientierung vs. Desorientierung zum Vorschein
    («Ich habe meinen inneren Kompass verloren»).
  • Zudem werden Träume vom Fliegen häufig erzählt.
    Es geht um Fliegen mit Absicht: In Bäumen, am Himmel, aufsteigend. Sie schildern sehr genau wie sie fliegen.

Gefangenschaft – Schönheit – Missbrauch
In der Arzneimittelprüfung zeigten sich bei einigen Probanden ein tiefer, nebliger, fast narkotischer Zustand. Bei anderen ein Gefühl der außergewöhnlichen Klarheit wie kristallklarer Tag.
Auch zeigte sich das Gefühl, gefangen zu sein: Nicht das übliche Bedürfnis eines Vogels vor etwas zu fliehen, das ihn oder sie gefangen hält, sondern das Bedürfnis, vor etwas in seinem Inneren zu fliehen: Etwas Emotionales ist in ihm oder ihr gefangen.
Wenn wir uns ins Gedächtnis rufen, dass der Quetzal dafür bekannt ist, sich in Gefangenschaft selber zu töten, liegt hier liegt wohl einer der Schlüssel des Arzneimittelbildes: Das Gefühl, gefangen zu sein.
Der Vogel strahlt in voller Schönheit, Exotik und Eleganz. Hier zeigt sich der zweite Schlüssel der Arznei. Das zeigt sich auch im Arzneimittelbild: Einerseits das positive Gefühl, hübsch und attraktiv zu sein, und andererseits das Gefühl, Opfer der Schönheit einer anderen Person zu sein. Von jemandem, zu dem man sich hingezogen fühlt, heruntergemacht zu werden.

Weitere Themen
  • Fülle im äusseren Leben und innere Leere
  • Versteht die Welt nicht mehr
  • Schwere Schultern
  • Antriebslosigkeit
  • Schuldgefühle, weil man materiell eigentlich alles hätte, um glücklich zu sein
  • Verlust der Erdanbindung
  • Ziellosigkeit
  • Folge von Missbrauch und von Kränkung

Allgemein- und Körpersymptome
  • Kopfdruck, Stirndruck
  • müde, extrem schwere Augen
  • fortgeschrittene Taubheit
  • Gefühl, Nase wird nie mehr frei
  • Gefühl, die Arme werden länger
  • Kribbeln in Händen und Fingern
  • dünne und schwache Beine
  • Gefühlslosigkeit in den Füssen
  • Zehen wie abgestorben
  • Kribbeln in Füssen und Zehen
  
Homöopathische Literatur-Quellen:
Rosina Sonnenschmidt (Spektrum der Homöopathie 3/10, S.56)
Peter Fraser (Vögel der Homöopathie, S 263)
Jonathan Hardy (Seminarunterlagen)


Kommentare sind geschlossen.
    Bild

    Archiv

    Juni 2025
    Mai 2025

    Kategorien

    Alle
    Animal Kingdom
    Mineral Kingdom
    Remedies

Kennenlerngespräch

Sie sind unsicher ob Homöopathie etwas für Sie ist?
Warum nicht ein kostenloses 20-minütiges Zoom-Gespräch mit mir buchen?
Sie haben die Möglichkeit Ihre Fragen zu stellen und herauszufinden, ob Homöopathie das Richtige für Sie ist.
Jetzt Termin buchen
Logo Klassische Homöopathie Katharina Gassmann-Muggli
Katharina Gassmann-Muggli
Weinbergstrasse 21 I 8802 Kilchberg
Tel. +41 76 559 45 52

folge mir


    stay in touch

Absenden
© Katharina Gassmann-Muggli I Impressum I AGB I Datenschutz
  • Home
  • About
  • Homoeopathie
  • Behandlung
    • Online-Homöopathie
    • Wechseljahre
    • Säuglinge / Kleinkinder
  • Kontakt
  • Buchen
  • Blog